ISO/OSI-Referenzmodell, Glossar
auch OSI-Schichtenmodell. Die Open Systems Interconnection (OSI) ist ein Komitee von International Standardization Organization (ISO) und International Telecommunication Union (ITU) früher Comité Consultatife International de Télégraphie et Téléphonie (CCITT). OSI ist auch der Begriff für eine Reihe von Standards und Protokollen.
Das ISO/OSI-Referenzmodell ist ein theoretisches Modell, um die Kommunikation in Netzwerken darzustellen. Die Funktionen werden in verschiedenen Schichten (engl. layers) aufgeteilt.
Jede untere Schicht bietet der oberen verschiedene Dienste an.
Schichten / Layers | ISO/OSI |
---|---|
7 | Application Layer |
6 | Presentation Layer |
5 | Session Layer |
4 | Transport Layer |
3 | Network Layer |
2 | Data-Link Layer |
1 | Physical Layer |
Das TCP/IP-Modell zeigt, wie die Kommunikation in einem realen Netzwerk unter TCP/IP dargestellt werden kann. Netzwerkprotokolle werden normalerweise in Ebenen entwickelt. Der Vorteil ist, dass verschiedene Programme schon entwickelte Kommunikationsebenen nutzen können und nicht jedes Programm seinen eigenen TCP-Stack mitbringen muss.
Will eine Anwendungen zum Beispiel Daten per E-Mail schicken, nutzt die Software die Schnittstelle zum Application-Layer. Der Application-Layer stellt der Anwendung Befehlsbibliotheken zur Verfügung. Diese Befehle greifen wiederum auf Befehle im Transport-Layer zurück. Wie dies geschieht, bleibt jedoch dem Application-Layer verborgen. Die Verbindungen zum E-Mail-Server wird in diesem Fall durch das TCP Protokoll geregelt. Das TCP Protokoll bedient sich wiederum der Funktionen des Network-Layers, der sich auf die Funktionen des Link-Layers verlässt, wo der Gerätetreiber direkt mit der Hardware kommuniziert.
Schichten / Layers | TCP/IP | Protokolle und Beispiele von Funktionen bei TCP/IP |
---|---|---|
4 | Application Layer | Telnet, Rlogin, FTP, Mail, Web-Browser |
3 | Transport Layer | TCP, UDP |
2 | Network Layer | ICMP, IP, IGMP |
1 | Link Layer | ARP, RARP, Hw-Interface, Gerätetreiber |