NSA-Affäre: IT-Sicherheit kann von deutscher Wirtschaft mehr Investitionen erwarten
Eine Experten-Umfrage vom Internet-Provider-Verband eco ergab, dass die Mehrheit dem Thema Sicherheit bei mobilen Geräten eine hohe Wichtigkeit einräumt.
Voraussichtlich wird die deutsche Wirtschaft im laufenden Jahr stark in die IT-Sicherheit investieren. Das erhöhte Risiko und allgemein höhere Sicherheitsbewusstsein, sowie das Wissen, das hoch sensible E-Mail-Korrespondenz mitgelesen wird, hat zugenommen. Das ergab eine vom Internet-Provider-Verband eco unter 219 Experten in unterschiedlichen Branchen gemachte Umfrage.
Marcus Schaffrin, IT-Sicherheitsexperte bei eco beschrieb dieses gesteigerte Interesse der Unternehmen in Deutschland, als Konsequenz aus dem NSA-Überwachungsskandal.
Dabei ergab die Umfrage, dass 59 % (Vorjahr 47%) der Befragten von höheren oder stark erhöhten Ausgaben für IT-Sicherheit ausgehen. Mit einer wachsenden Bedrohung der IT-Sicherheit rechnen 45 % der Experten. Beide Ergebnisse sind Höchstwerte der letzten 5 Jahre.
Am wichtigsten halten die Experten die Sicherheit von mobilen Geräten. Auf dem zweiten Platz setzten sie das Cloud Computing, schädliche Software im Web und E-Mail-Verschlüsselungen waren auf den weiteren Plätzen. Weiterhin auf Niveau des vorigen Jahres stuften die Experten die Spam-Erkennung. Bezeichneten diese aber als verbesserungswürdig. Als wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen bei den Unternehmen nannten die Experten mit 54 % den Datenschutz, mit 52 % die Sensibilisierung der Mitarbeiter und mit 38 % die Planung für Notfälle.
Den Trend zum Auslagern von Sicherheitsmaßnahmen bestätigten weitaus mehr Experten (55 %) als im Vorjahr (42 %). Ganze 93 % der Experten sahen, dass „sich das Bewusstsein für die Smart-Home-Sicherheit noch sehr stark entwickeln muss“. Uneinigkeit besteht bei der Bewertung der Sicherheitspakete von Kraftfahrzeugen. Demnach sind die Ansichten zu vernetzten Autos unterschiedlich aufgeteilt: Mehr Sicherheit sehen 24 % bzw. für weniger Sicherheit 36 %.
Artikel von heise.de, 06.02.2014: NSA-Affäre: Deutsche Wirtschaft will mehr in IT-Sicherheit investieren