+43 699 / 18199463
office@itexperst.at

Richter zufolge können Banken Target verklagen

Anfang Dezember kam ein Richter in Minnesota zu dem Schluss, dass eine Gruppe von Banken mit ihrer Anklage wegen Fahrlässigkeit gegen Target fortfahren kann. In der Klage geht es um den Vorfall bei Target, bei dem 2013 neben persönlichen Informationen auch Kreditkartendaten von 40 Millionen Kunden gestohlen wurden. Den Banken zufolge versäumte Target es „Warnsignale zu beachten“, die den Banken […]

mehr erfahren

Wer trägt die Verantwortung für Schaden im Target-Fall

Der massive Cyber-Einbruch bei Target ist nun Bestandteil einer Klage der Banken, die die betroffenen Karten herausgegeben haben. Bei dem Vorfall gelang es Kriminellen, Malware auf PoS-Geräten zu installieren und somit die Daten von 40 Millionen EC- und Kreditkarten zu stehlen. Target argumentiert gegen die Vorwürfe der Banken – das Unternehmen hätte keine Verantwortung gehabt, die Banken vor Schäden zu […]

mehr erfahren

CEO verlässt Target

In einer Bekanntmachung des Handelshauses Target wird mitgeteilt, dass “der Vorstand und Gregg Steinhafel (CEO) entschieden haben, dass nun der richtige Zeitpunkt für eine neue Geschäftsleitung bei Target sei.“ Steinhafel war seit 35 Jahren bei dem Handelshaus beschäftigt, seit 2008 in der Rolle des CEO. Laut Informationen wird er jedoch während der Zeit des Vorstandswechsels als Berater tätig sein. Target […]

mehr erfahren

Banken verklagen Target und die Firma, die PCI-Compliance bestätigte

Nicht nur Kunden sind von dem Datenklau durch Hacker bei „Target“ betroffen. Berichten zufolge klagen nun auch zwei Banken, Trustmark und Green Bank. Einer der Angeklagten ist die Firma Trustwave. Trustwave bietet Sicherheitsdienste für Kartenzahlung an. Den beiden Banken zufolge ist jedoch Trustwave dafür zur Verantwortung zu ziehen, die Sicherheitslücken bei „Target“ nicht entdeckt zu haben. Darüber hinaus hatte Trustwave […]

mehr erfahren

Strafen für Datenverlust durch Hackereinbruch bei Target angedroht

Target wird wegen mangelnden Schutzes der Kundendaten vor Hackern eventuell mit Strafen konfrontiert. Der Händler steht in engem Kontakt mit der US-amerikanischen Handelsaufsicht (Federal Trade Commission, FTC). Es ist allerdings noch unklar, ob die FTC bereits Strafen verhängt hat. Bisher hat sich die Behörde noch nicht dazu geäußert. Frühere Mitarbeiter der Behörde sind sich allerdings sicher, dass die FTC den […]

mehr erfahren

„Sally Beauty“-Zahlungssystem eventuell auch gehackt

Das Zahlungssystem bei Sally Beauty, einem großen US-Schönheitsprodukte-Hersteller mit 2.600 Verkaufsstellen, scheint das Ziel von Cyberkriminellen geworden zu sein. Anfang März 2014 wurden etwa 282.000 frische Kreditkarteninformationen im Untergrund zum Verkauf angeboten. Drei verschiedene Banken haben stichprobenartig Karten aus jenem Untergrund-Karten-Shop zurückgeholt, die sie kurz zuvor an ihre Kunden ausgegeben hatten, und ließen sie über eine „Zahlungspunkt-Analyse“ laufen. Dabei kam […]

mehr erfahren

Ursache für Target-Datenklau aufgedeckt

Inzwischen ist klar, weshalb Target das Datenleck nicht zeitnah stoppte, obwohl es entsprechende Alarmmeldungen gegeben hatte. Genau derselbe Fehler wird jeden Tag in Behörden und Unternehmen begangen, in denen die CIOs Compliance als wichtiger einschätzen als Sicherheit. Und wo sich die Sicherheitsteams auf monatliche Berichte und nicht auf die Analyse von Bedrohungen, Vorbeugung und schnelle Reaktion auf Vorfälle konzentrieren. Missmanagement, […]

mehr erfahren

Einbruch auf Target-Server über offenen Fernwartungszugang

Immer mehr Einzelheiten, wie die Angreifer in die Systeme des Handelshauses Target eindringen konnten, um Zahlkartendaten zu stehlen, werden bekannt. Es scheint nun wohl so zu sein, dass die Diebe Zugangskarten von einem Kühlschrank-, Heizungs- und Klimaanlagen-Dienstleister, der in einigen Target-Läden gearbeitet hatte, stahlen und diese benutzten, um Zugang zu Target zu bekommen. Der Dienstleister Fazio Mechanical Services gab zu, […]

mehr erfahren

Datenklau bei Target kostet Banken und Kreditgenossenschaften über 200 Millionen US-Dollar

Der Datendiebstahl bei Target hat Schätzungen zufolge die betroffenen Finanzinstitutionen bereits 200 Millionen US-Dollar gekostet. Bei dem Angriff während der letzten Weihnachtssaison wurden Daten von mehr als 40 Millionen Zahlungskarten entwendet. Diese Schadenssumme wurde von der Vereinigung der Konsumbanken und der nationalen Vereinigung der Kreditgenossenschaften bekannt gegeben. Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch Institutionen, die diesen Vereinigungen nicht angehören, […]

mehr erfahren

Datenleck bei Target durch gestohlene Zugriffsberechtigungen möglich

Ein Sprecher von Target teilte mit, dass ein kürzlich berichtetes Datenleck dadurch ermöglicht wurde, dass die Hacker Zugriffsberechtigungen eines Verkäufers stahlen. Es betraf die Details über Kartenzahlungen von rund 40 und persönliche Informationen von rund 70 Millionen Kunden des Händlers. Ein erster Blick auf die Malware legt nahe, dass die Angreifer eine Schwachstelle in der IT-Management-Software des internen Netzwerks von […]

mehr erfahren

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen